Eine Psychose oder ein „psychotischer Zustand“ ist ein psychischer Zustand, bei dem eine schwere Störung der Realitätswahrnehmung vorliegt. Der Betroffene kann Dinge sehen, hören, fühlen oder sogar schmecken, die es in der realen Welt nicht gibt. Es kann auch zu Denkstörungen kommen, z. B. wenn er glaubt, dass ihm jemand schaden will. Je nach den Symptomen gibt es verschiedene Arten von psychotischen Störungen. Diese werden im Folgenden erörtert.
Was sind die Symptome einer Psychose?
Die Symptome, die für alle Arten von psychotischen Störungen charakteristisch sind, sind Wahnvorstellungen und Halluzinationen.
Halluzinationen – Sinneserfahrungen (dazu gehören alle Sinne), die nicht durch äußere Reize ausgelöst werden. Eine Person, die sich in einer Psychose befindet, kann beispielsweise Stimmen hören, riechen (z. B. Orangen) oder eine Berührung auf der Haut spüren. Der Betroffene ist davon überzeugt, dass die Halluzinationen real sind, obwohl dies nicht durch die Realität bestätigt wird.
Wahnvorstellungen – Denkstörungen, die aus falschen Überzeugungen und falschen Urteilen bestehen, an die die gestörte Person fest glaubt, auch wenn diese Überzeugungen lächerlich sind. Diese Urteile und Überzeugungen spiegeln sich nicht in der Realität wider. Eine Person in Psychose berücksichtigt keine Beweise, die ihren Überzeugungen widersprechen, und ist nicht in der Lage, die Sichtweise einer anderen Person zu akzeptieren, die anderer Meinung ist als sie. Zu den häufigen Wahnvorstellungen gehört z. B. der Glaube, dass andere Menschen unsere Gedanken lesen können oder dass uns von jemand anderem Gedanken in den Kopf gesetzt“ werden. Eine weitere häufige Wahnvorstellung ist der Glaube, dass eine äußere Macht uns kontrolliert. Wahnvorstellungen sind selten ein kohärentes System von Überzeugungen, aber eine Person in einer Psychose kann die Ungereimtheiten oder Absurdität solcher Überzeugungen nicht erkennen.
Was sind die Ursachen einer Psychose?
Es ist nicht sicher, was die genauen Ursachen der Psychose sind. Derzeit wird spekuliert, dass sie durch Störungen der Funktion von Neurotransmittern im Gehirn (Stoffe, die die Kommunikation der Nervenzellen ermöglichen) verursacht werden. Solche Ungleichgewichte können durch verschiedene Umweltfaktoren wie Drogen, Alkohol, „Legal Highs“ oder somatische Krankheiten (z. B. einen Hirntumor) verursacht werden, aber in den meisten Fällen bleibt die Ursache des Zustands unbekannt. Bei Störungen wie Schizophrenie oder schizotypischen Störungen ist die Ursache höchstwahrscheinlich komplex (eine Kombination aus Umwelt- und genetischen Faktoren).
Welche Arten von psychotischen Störungen gibt es?
Zu den Psychosen gehören Erkrankungen, die eine Reihe unterschiedlicher Symptome aufweisen, denen jedoch das Vorhandensein von Wahnvorstellungen und Halluzinationen gemeinsam ist. Zu den häufigsten gehören:
Schizophrenie – ein Syndrom psychischer Störungen mit vielen Unterformen, bei dem neben Wahnvorstellungen und Halluzinationen auch oberflächliche oder unangemessene Affekte auftreten (die Person reagiert nicht mit den richtigen Emotionen; sie empfindet Freude in Situationen, in denen die richtige Reaktion Traurigkeit wäre, wie z. B. beim Tod einer nahestehenden Person, oder sie scheint sogar keine Emotionen zu empfinden, sie ist gleichgültig), das Fehlen von Freude an jeglicher Aktivität, einschließlich der Aufnahme von Beziehungen zu anderen (sie zieht sich aus dem sozialen Leben zurück). Es besteht auch eine Desorganisation des Denkens, die sich zum Beispiel in inkohärenter Sprache, geschwächter Aufmerksamkeit und Verwirrung äußert. Um eine Schizophrenie zu diagnostizieren, müssen die Symptome mindestens sechs Monate lang anhalten.
Schizophrenie ist eine chronische Krankheit, aber mit einer angemessenen Behandlung hat der Patient gute Chancen, ein normales Leben zu führen.
Schizoaffektive Störung – ist ein Zustand, der durch das Auftreten sowohl von Symptomen aus der Gruppe der Psychosen (Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Desorganisation) als auch von Stimmungsstörungen wie Depression (gedrückte Stimmung) oder Manie (gesteigerte und reizbare Stimmung) gekennzeichnet ist. Es können auch Symptome einer Psychose, Depression und Manie bei einem Patienten auftreten (Mischtyp). Psychotische Symptome treten zusammen mit Stimmungsstörungen auf, aber auch zwischen den Episoden einer Depression oder Manie.
Wie die Schizophrenie ist auch die schizoaffektive Störung eine chronische Erkrankung, die eine pharmakologische Behandlung erfordert.
Reaktive Psychose – ist ein Zustand mit Psychose-Symptomen (Wahnvorstellungen und Halluzinationen), der eine Reaktion auf eine stark belastende Situation oder ein traumatisches Erlebnis ist. Sie ist sehr individuell; bei jedem Menschen kann ein anderes traumatisches Ereignis eine Psychose auslösen. Eine solche belastende Erfahrung kann ein Unfall, der Tod eines geliebten Menschen, das Opfer eines Verbrechens oder der Verlust des Arbeitsplatzes sein. Anders als bei der Schizophrenie vergeht eine reaktive Psychose in der Regel spontan.
ExogenePsychose – ein Zustand mit Psychose-Symptomen, der durch äußere Faktoren verursacht wird, z. B. durch übermäßigen Drogenkonsum, den Konsum von Legal Highs, Pilzvergiftungen, Alkoholmissbrauch, Infektionskrankheiten oder Hirnverletzungen. Ihre Behandlung, ihr Verlauf und ihre Prognose hängen von der zugrunde liegenden Ursache ab.
Wie wird eine Psychose behandelt?
Die wichtigste Behandlung für Psychosen ist die pharmakologische Behandlung. Je nach Art der Psychose werden unterschiedliche Medikamente eingesetzt. Die gebräuchlichsten sind Antipsychotika, die bestimmte Neurotransmitter im Gehirn blockieren und so die verursachenden Symptome (Halluzinationen und Wahnvorstellungen) beseitigen.
Psychotherapie ist nützlich, wirkt aber nur ergänzend, z. B. hilft ein kognitives Verhaltenstraining dem Patienten, seine Stimmung zu kontrollieren und Symptome zu erkennen. Sie verbessert auch die Funktionsfähigkeit während der Remission und hilft Ihnen, Ihre Krankheit zu verstehen und mit ihren Auswirkungen umzugehen.
Wie geht man mit dem Erkrankten um?
Versuchen Sie, ruhig zu bleiben, vermeiden Sie es, Ihre Stimme zu erheben oder Drohgebärden zu machen, und lassen Sie sich vor allem nicht auf Gespräche über Wahnvorstellungen oder Halluzinationen ein. Der Kranke ist nicht in der Lage, rationale Argumente zu akzeptieren; Versuche, ihn zu überzeugen, können Aggressionen hervorrufen.
Führen Sie einfache Gespräche, schließen Sie den Patienten nicht aus dem Familienleben aus. Sehr oft fühlen sie sich abgelehnt, weil psychische Krankheiten in der Gesellschaft Angst auslösen.
Auch Menschen mit psychischen Störungen sind menschliche Wesen, die Respekt verdienen. Sagen Sie keine unangenehmen Dinge, die Sie einem gesunden Menschen nicht sagen würden, und ziehen Sie keine falschen Schlüsse oder Anschuldigungen nur wegen der Krankheit.
Autor des Artikels: Małgorzata Walęcka
Quelle: Institut für Gesundheitspsychologie
Letzte Kommentare