Viele Menschen denken, dass die Anwendung von Gewalt in der Familie von Zeit zu Zeit sogar akzeptabel ist und dass man sich keine Sorgen machen muss. Erst wenn die Intensität eines solchen Verhaltens hoch und für Außenstehende sichtbar wird, wird es von der Gesellschaft als Gewalt erkannt und stigmatisiert.
Im Jahr 2004 führte das Institut für Gesundheitspsychologie im Auftrag des Warschauer Stadtrats ein Forschungsprojekt zum Thema „Das Phänomen der häuslichen Gewalt im Gebiet der Hauptstadt Warschau“ durch. Die Untersuchung wurde an einer zufälligen und repräsentativen Stichprobe von 1000 erwachsenen Einwohnern der Hauptstadt durchgeführt. Ihr Hauptzweck war es, Informationen über Einstellungen, Verhaltensweisen und Erfahrungen der Warschauer Bürger in Bezug auf häusliche Gewalt zu erhalten.
Demografische Informationen
Etwas mehr als die Hälfte der Befragten waren Frauen (54,6 %). Das Durchschnittsalter betrug 46 Jahre. Bei den demografischen Merkmalen ist der sozioökonomische Status (Bildung, Zugehörigkeit zu einer sozioökonomischen Berufsgruppe, Einkommen) besonders wichtig, da man davon ausgeht, dass er das Auftreten von Gewalt in der Familie bestimmt.
Die meisten der Befragten hatten einen Sekundarschulabschluss (40 %). Auf die Hochschulbildung entfielen 22,5 %, auf den Universitätsabschluss 5 % und auf die postsekundäre Bildung fast 8 %. Personen mit einer beruflichen Grundausbildung machten 12 % der Befragten aus, die Grundschulbildung wurde von 7 % der Befragten abgeschlossen.
Die größte Gruppe unter den Befragten waren die Rentner (22 %), während unter den wirtschaftlich aktiven Gruppen die Arbeiter (14 %), Verwaltungs- und Büroangestellte, Lehrer, Techniker (12 %), Menschen in kreativen Berufen, selbständige Fachleute mit Hochschulbildung, mittlere Führungskräfte (9 %) und Privatunternehmer (7 %) am zahlreichsten vertreten waren. Der Prozentsatz der Arbeitslosen betrug weniger als 6 %.
Fast die Hälfte der Befragten gab an, dass das durchschnittliche monatliche Pro-Kopf-Nettoeinkommen in ihrem Haushalt in den letzten drei Monaten vor der Befragung über 900 PLN lag (44 %).
Der sozioökonomische Status der Warschauer kann daher als vom Landesdurchschnitt abweichend bezeichnet werden: Sie sind besser ausgebildet, besser bezahlt und der Prozentsatz der Arbeitslosen ist hier dreimal niedriger als in anderen Teilen des Landes. Bedeutet dies jedoch, dass das Problem der Gewalt in ihrem Familienleben weniger häufig auftritt?
Schwierige Fragen
Das Problem negativer Phänomene in der Familie ist kein einfaches Forschungsthema, was vor allem daran liegt, dass die Menschen Spannungen, Konflikte und andere Schwierigkeiten in ihrem Familienleben oft sogar vor sich selbst verbergen. Daher wurde das Ausmaß der häuslichen Gewalt auf zwei Arten diagnostiziert: durch direkte Befragung der Befragten zu ihren Erfahrungen mit Gewaltanwendung und -erfahrung und indirekt – über Fälle von misshandelten Personen in den ihnen bekannten Familien.
Die am häufigsten angegebenen Fälle von Kindern, die von ihren Eltern vernachlässigt werden – schmutzig, schlecht ernährt (38 %). Es gab auch viele Hinweise auf Frauen, die von ihren Partnern geschlagen wurden. In der Warschauer Allgemeinbevölkerung gaben 36 % der Befragten an, dass sie mindestens eine Frau kennen, die von ihrem Partner geschlagen wurde. In einer von CBOS im Jahr 2002 durchgeführten Studie über eine repräsentative Stichprobe von Polen war der Anteil dieser Personen etwas höher (38 %). Diese Diskrepanzen sind nicht groß, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Gewalt gegen Frauen in der Region Warschau ähnlich hoch oder etwas niedriger ist als auf dem Staatsgebiet.
Am wenigsten häufig – wenngleich auch hier die Prozentsätze hoch waren – wurden ältere Menschen von ihren erwachsenen Kindern grausam behandelt (24 %).
Er sie und sie er
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der direkten Erfahrungen der Befragten mit Gewalt in ihren Beziehungen. Die häufigste Form der Gewalt war psychische Gewalt. Fast jeder dritte Befragte wurde von seinem Partner herausgefordert (32,9 %) und jeder fünfte Befragte wurde gedemütigt (19,5 %).
Tabelle 1. Ausmaß der Partnergewalt unter den Einwohnern von Warschau (%)
Körperliche Gewalt in ihren leichtesten Formen hat ebenfalls eine sehr große Bandbreite: Einer von sieben Befragten (16 %) wurde von einem Partner geschubst oder gezogen, einer von zehn gab an, dass dies selten (einmal im Jahr oder seltener) geschieht. Es ist jedoch anzumerken, dass mehr als 3 % der Frauen dies tatsächlich täglich (mindestens einmal im Monat) erleben. Gleichzeitig antwortete nur einer von elf Befragten (9 %), dass er selbst ein solches Verhalten gegenüber seinem Partner an den Tag gelegt habe. Ähnliche Diskrepanzen gab es bei anderen Formen von Gewalt – der Anteil der Opfer war höher als der Anteil der Täter. Dieses Phänomen ist im Zusammenhang mit dem Geschlecht besonders interessant, vor allem wenn es um das Auffallen geht. Der prozentuale Anteil der Frauen und Männer, die zugeben, ihre Partner zu schlagen, ist ähnlich hoch (der Anteil der Täter ist bei den Frauen um 0,2 % höher), während der Anteil der Opfer von Schlägen bei den Frauen mehr als doppelt so hoch ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Männer ihr Verhalten viel seltener zugeben als Frauen, aber es sind Frauen, die häufiger und schwerer misshandelt werden. Zwei von hundert Frauen wurden mindestens einmal im Monat geschlagen (und einer von hundert Männern), und drei von hundert – mehrmals im Jahr (und zwei von tausend Männern).
Auch die Daten von Einrichtungen, die Gewaltopfer unterstützen, stützen diese Interpretation. Nach Angaben des Office of Prevention Services des Nationalen Polizeikommandos gibt es unter den Opfern häuslicher Gewalt viel mehr Frauen als Männer, während unter den Tätern eindeutig Männer überwiegen. So wurden im Jahr 2002 im Rahmen des „Blue Card“-Verfahrens fast 96 500 Interventionen bei häuslicher Gewalt durchgeführt. Unter den Opfern waren 58 % Frauen, 23,6 % Kinder unter 13 Jahren, 12,5 % Kinder zwischen 13 und 18 Jahren und nur 5,6 % erwachsene Männer. Bei den Tätern war das Verhältnis umgekehrt – fast 96 % von ihnen waren Männer.
Körperliche Gewalt durch den Partner erlebten 18 % der befragten Frauen, die in einer Beziehung lebten. 9,3 % von ihnen hatten körperliche Gewalt durch ihren Partner erfahren. 9,3 % von ihnen hatten eine der drei Arten von körperlichen Übergriffen erlebt, 2,9 % zwei, und 5,8 % der Frauen wurden geohrfeigt, gezogen, gestoßen oder geschlagen. Diese Zahlen sind etwas höher als in der von CBOS im Jahr 2002 durchgeführten nationalen Erhebung, bei der jedoch gefragt wurde, ob der Ehepartner den Befragten jemals geschlagen hatte.
Gleichzeitig gaben 16,8 % der Männer zu, dass ihre Partnerin körperliche Gewalt gegen sie ausgeübt hat: 11,4 % nannten eine Art, 2,5 % zwei und 2,9 % alle drei Arten (Ohrfeigen, Ziehen, Schlagen).
Alkohol und Gewalt
Die Ergebnisse der Studie bestätigen das häufige gleichzeitige Auftreten von häuslicher Gewalt und Alkoholmissbrauch. Personen, die über Gewalterfahrungen in ihrer Beziehung berichteten, wurden gefragt, ob diese Situationen mit Alkohol zu tun hatten. Mehr als die Hälfte der Gewaltopfer gab an, dass solche Beziehungen immer oder manchmal vorkommen. Im Falle von Ohrfeigen und Schlägen waren diese Prozentsätze viel höher und erreichten etwa 80 %. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass Frauen viel häufiger als Männer angaben, dass die Situationen, in denen sie missbraucht wurden (insbesondere Schläge oder Ohrfeigen), immer mit Alkohol zu tun hatten. Mehr als die Hälfte der Frauen, die zugaben, von ihrem Partner geschlagen worden zu sein (55 %), gaben an, dass diese Vorfälle immer mit Alkohol zu tun hatten, und weitere 25 % sagten, dass dies manchmal der Fall war.
Wenn es jedoch um die Anwendung von Gewalt gegen ihre Partnerin ging, gaben die Männer häufiger an, dass dies manchmal mit Alkohol zu tun hatte. Frauen gaben häufiger an, dass die Situationen, in denen sie ihren Partner angegriffen haben, nie mit Alkohol zu tun hatten.
Aus den Berichten von Opfern und Tätern geht hervor, dass es sich bei den Angreifern unter Alkoholeinfluss hauptsächlich um Männer handelt. Die Tatsache, dass eine von fünf Personen, die geschlagen wurden, angab, dass diese Form der Gewalt in ihrer Beziehung auch ohne die Anwesenheit von Alkohol stattfand, deutet jedoch darauf hin, dass häusliche Gewalt nicht nur in so genannten pathologischen Familien vorkommt, die gemeinhin als Familien mit Alkoholproblemen angesehen werden. Dies zeigt die Notwendigkeit, das gesellschaftliche Bewusstsein für den Begriff „pathologische Familie“ zu erweitern und darauf aufmerksam zu machen, dass destruktive Phänomene auch in Familien auftreten, die als „gut“ oder „normal“ gelten.
Verhalten gegenüber Kindern
In Warschau gaben die Bewohner häufiger zu, psychische Gewalt anzuwenden und ihre Kinder zu schlagen. Emotionale Gewalt ist nicht so weit verbreitet wie Prügel (68 %), aber 29 % der Eltern gaben zu, ihr Kind zu beschuldigen und zu ärgern, 14 % machten ihr Kind lächerlich und demütigten es, und 40 % wandten verbale Gewalt an (Anschreien, Beschimpfen, Fluchen).
Verhaltensweisen wie Zupfen oder Schütteln des Kindes, Ziehen am Ohr oder an den Haaren oder das Verprügeln des Kindes beunruhigten fast ein Fünftel der Befragten. Der Prozentsatz der Personen, die zugaben, ihr Kind schwer geschlagen zu haben, lag bei fast 18 %, obwohl die meisten von ihnen zugaben, dass solche Vorfälle nur sporadisch vorkamen.
Eine private Familienangelegenheit
Das Phänomen der häuslichen Gewalt hat eine sehr lange Geschichte, aber Maßnahmen dagegen gibt es erst seit relativ kurzer Zeit. Die Berichterstattung in den Medien und die Informationskampagnen tragen zweifellos dazu bei, dass sich das öffentliche Bewusstsein für dieses Problem allmählich ändert. Es hat jedoch den Anschein, dass ein großer Teil der Gesellschaft immer noch bestimmte Stereotypen verwendet, wodurch die Bedeutung des Problems vernachlässigt und seine Bewältigung erschwert wird. In der Umfrage wurde nach verschiedenen Überzeugungen über die Familie und häusliche Gewalt gefragt (Tabelle 2).
Tabelle 2: Überzeugungen über die Familie und häusliche Gewalt (%)
Die meisten Warschauer waren der Meinung, dass sich niemand in private Familienangelegenheiten einmischen sollte. Der Anteil dieser Personen lag bei 37 %. Auf die Frage, wer im Falle einer grausamen Behandlung eines Kindes durch seine Eltern eingreifen sollte, antworteten drei Viertel der Befragten, dass jeder davon wissen sollte, und nur 1 %, dass niemand davon wissen sollte. Es kann also davon ausgegangen werden, dass die Befragten oft Alltagssituationen vor Augen hatten, und viele von ihnen räumen immer noch die Möglichkeit eines Eingriffs von außen ein, wenn es um den Missbrauch eines Familienmitglieds geht.
Die Warschauer, viel seltener als die Einwohner des ganzen Landes, die von OBOP 1999 befragt wurden, hielten es für besser, sich nicht einzumischen, weil man hinterher Probleme bekommen könnte. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich Veränderungen vollzogen haben und die Gesellschaft eher bereit ist, anderen zu helfen, als noch vor einigen Jahren.
Einige Mythen, die in direktem Zusammenhang mit häuslicher Gewalt stehen, wurden im Allgemeinen mit mehreren Prozentpunkten unterstützt. Diese Indikatoren können als hoch, in einigen Fällen sogar als sehr hoch angesehen werden. Mehr als ein Fünftel der Warschauer (21,3 %) ist der Meinung, dass Eltern ein Kind auf jede erdenkliche Weise bestrafen können, fast jeder siebte Befragte glaubt, dass es Umstände gibt, die Gewalt in der Familie rechtfertigen, und ein Sechstel ist der Meinung, dass misshandelte Frauen mitverantwortlich sind. Immerhin 10 % der Befragten sind der Meinung, dass es nur dann zu Gewalt kommt, wenn es Anzeichen für Schläge gibt.
Während sich die Meinung der Personen, die Gewalt durch ihren Partner erfahren, nicht wesentlich von der Meinung der anderen Befragten unterscheidet, ist die Situation in Bezug auf die Gewalttäter, unabhängig von der Art der Gewalt, anders. Personen, die häufiger aggressiv gegenüber ihrem Partner waren, hatten auch häufiger stereotype Vorstellungen von Gewalt in der Familie. Bei den Tätern, die körperliche Gewalt ausüben, war dieser Zusammenhang sehr deutlich, aber die Zahl der Tätergruppen war sehr gering. Daher ist es nicht ganz gerechtfertigt, in dieser Situation eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen. Bemerkenswert ist jedoch, dass der Prozentsatz der Befragten, die der Meinung sind, dass misshandelte Frauen für die Gewalt in der Familie mitverantwortlich sind, bei denjenigen, die ihren Partner oft oder sehr oft geschlagen haben (33 %), doppelt so hoch ist wie bei denjenigen, die ein solches Verhalten nie erlebt haben (16 %).
Dies ist keine Gewalt
Den Befragten wurde auch eine Reihe von Verhaltensweisen vorgelegt, und sie wurden gebeten anzugeben, ob sie diese als Gewalt ansehen und ob sie diese rechtfertigen oder nicht (Tabelle 3).
Tabelle 3: Wahrnehmung von Gewalt (%)
Die Befragten neigen dazu, eine Situation als Gewalt zu bezeichnen, je nachdem, wie häufig sie auftritt. So wurde z. B. ein einmaliger Schlag gegen ein 15-jähriges Kind von 40 % der Befragten als Gewalt angesehen, während wiederholtes Verhalten dieser Art von doppelt so vielen Personen (80 %) als Gewalt bezeichnet wurde. Ein elfter Befragter (9,3 %) war jedoch der Meinung, dass selbst wiederholtes Schlagen eines Kindes keine Gewalt darstellt.
Ähnlich verhält es sich mit missbräuchlichen Flüchen und erniedrigenden Beleidigungen gegenüber einem Ehepartner. Jeder Dritte ist der Meinung, dass es Umstände gibt, die es rechtfertigen, ein 15-jähriges Kind einmal zu ohrfeigen (33 %) und einen Ehepartner einmal zu ohrfeigen (31 %). Die Wiederholung dieser Handlungen kann nach Meinung eines kleinen Prozentsatzes der Befragten gerechtfertigt sein.
Eltern, die der Meinung waren, dass es Umstände gab, die eine (einmalige oder wiederholte) Ohrfeige ihres Kindes rechtfertigten, wendeten mit größerer Wahrscheinlichkeit Gewalt in verschiedenen Formen gegen ihre Kinder an. Diejenigen, die bereit waren, eine (einmalige oder wiederholte) Ohrfeige ihres Ehepartners zu rechtfertigen, zeigten dagegen eher Aggressionen gegenüber ihren Partnern als die Befragten, die keine solche Rechtfertigung fanden.
Ob die Befragten die genannten Situationen als Gewalt empfanden oder nicht, spiegelte sich jedoch weit weniger in ihrem Verhalten gegenüber ihren Partnern und Kindern wider – gegenüber anderen Verwandten verhielten sie sich ähnlich. Das bedeutet, dass die entscheidende Frage ist, ob der Täter glaubt, dass er das Recht hat, seine Partnerin oder sein Kind zu bestrafen, und nicht, wie er ein solches Verhalten bezeichnet.
Erstens – erziehen
Die Ergebnisse zeigen, dass das gesellschaftliche Bewusstsein für häusliche Gewalt relativ gering ist. Eine beträchtliche Anzahl der Befragten weiß nicht, was Gewalt ist und was nicht, und akzeptiert Verhaltensweisen, die Gewalt sind, weil sie sie nicht in dieser Kategorie wahrnehmen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in der Warschauer Bevölkerung eine relativ hohe Gewaltakzeptanz herrscht. Viele der Befragten sind der Meinung, dass es von Zeit zu Zeit sogar ratsam ist, in der Familie Gewalt anzuwenden, und dass sich niemand darüber Sorgen machen muss. Erst wenn die Intensität eines solchen Verhaltens groß und für Außenstehende sichtbar wird, wird es von der Gesellschaft als Gewalt erkannt und stigmatisiert.
Das Ausmaß des Phänomens der häuslichen Gewalt erfordert zweifellos die Entwicklung eines Systems zur Unterstützung von Menschen, die von Gewalt betroffen sind. Aufklärungsmaßnahmen, die bereits in den Grundschulen durchgeführt werden, sind jedoch ebenso wichtig, da die derzeitige Denkweise über dieses Problem zur Entstehung neuer Opfer und Täter führen wird.
Im Jahr 2004 führte das Institut für Gesundheitspsychologie im Auftrag des Warschauer Stadtrats ein Forschungsprojekt zum Thema „Das Phänomen der häuslichen Gewalt im Gebiet der Hauptstadt Warschau“ durch. Die Untersuchung wurde an einer zufälligen und repräsentativen Stichprobe von 1000 erwachsenen Einwohnern der Hauptstadt durchgeführt. Ihr Hauptzweck war es, Informationen über Einstellungen, Verhaltensweisen und Erfahrungen der Warschauer Bürger in Bezug auf häusliche Gewalt zu erhalten.
Demografische Informationen
Etwas mehr als die Hälfte der Befragten waren Frauen (54,6 %). Das Durchschnittsalter betrug 46 Jahre. Bei den demografischen Merkmalen ist der sozioökonomische Status (Bildung, Zugehörigkeit zu einer sozioökonomischen Berufsgruppe, Einkommen) besonders wichtig, da man davon ausgeht, dass er das Auftreten von Gewalt in der Familie bestimmt.
Die meisten der Befragten hatten einen Sekundarschulabschluss (40 %). Auf die Hochschulbildung entfielen 22,5 %, auf den Universitätsabschluss 5 % und auf die postsekundäre Bildung fast 8 %. Personen mit einer beruflichen Grundausbildung machten 12 % der Befragten aus, die Grundschulbildung wurde von 7 % der Befragten abgeschlossen.
Die größte Gruppe unter den Befragten waren die Rentner (22 %), während unter den wirtschaftlich aktiven Gruppen die Arbeiter (14 %), Verwaltungs- und Büroangestellte, Lehrer, Techniker (12 %), Menschen in kreativen Berufen, selbständige Fachleute mit Hochschulbildung, mittlere Führungskräfte (9 %) und Privatunternehmer (7 %) am zahlreichsten vertreten waren. Der Prozentsatz der Arbeitslosen betrug weniger als 6 %.
Fast die Hälfte der Befragten gab an, dass das durchschnittliche monatliche Pro-Kopf-Nettoeinkommen in ihrem Haushalt in den letzten drei Monaten vor der Befragung über 900 PLN lag (44 %).
Der sozioökonomische Status der Warschauer kann daher als vom Landesdurchschnitt abweichend bezeichnet werden: Sie sind besser ausgebildet, besser bezahlt und der Prozentsatz der Arbeitslosen ist hier dreimal niedriger als in anderen Teilen des Landes. Bedeutet dies jedoch, dass das Problem der Gewalt in ihrem Familienleben weniger häufig auftritt?
Schwierige Fragen
Das Problem negativer Phänomene in der Familie ist kein einfaches Forschungsthema, was vor allem daran liegt, dass die Menschen Spannungen, Konflikte und andere Schwierigkeiten in ihrem Familienleben oft sogar vor sich selbst verbergen. Daher wurde das Ausmaß der häuslichen Gewalt auf zwei Arten diagnostiziert: durch direkte Befragung der Befragten zu ihren Erfahrungen mit Gewaltanwendung und -erfahrung und indirekt – über Fälle von misshandelten Personen in den ihnen bekannten Familien.
Die am häufigsten angegebenen Fälle von Kindern, die von ihren Eltern vernachlässigt werden – schmutzig, schlecht ernährt (38 %). Es gab auch viele Hinweise auf Frauen, die von ihren Partnern geschlagen wurden. In der Warschauer Allgemeinbevölkerung gaben 36 % der Befragten an, dass sie mindestens eine Frau kennen, die von ihrem Partner geschlagen wurde. In einer von CBOS im Jahr 2002 durchgeführten Studie über eine repräsentative Stichprobe von Polen war der Anteil dieser Personen etwas höher (38 %). Diese Diskrepanzen sind nicht groß, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Gewalt gegen Frauen in der Region Warschau ähnlich hoch oder etwas niedriger ist als auf dem Staatsgebiet.
Am wenigsten häufig – wenngleich auch hier die Prozentsätze hoch waren – wurden ältere Menschen von ihren erwachsenen Kindern grausam behandelt (24 %).
Er sie und sie er
Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der direkten Erfahrungen der Befragten mit Gewalt in ihren Beziehungen. Die häufigste Form der Gewalt war psychische Gewalt. Fast jeder dritte Befragte wurde von seinem Partner herausgefordert (32,9 %) und jeder fünfte Befragte wurde gedemütigt (19,5 %).
Tabelle 1. Ausmaß der Partnergewalt unter den Einwohnern von Warschau (%)
Körperliche Gewalt in ihren leichtesten Formen hat ebenfalls eine sehr große Bandbreite: Einer von sieben Befragten (16 %) wurde von einem Partner geschubst oder gezogen, einer von zehn gab an, dass dies selten (einmal im Jahr oder seltener) geschieht. Es ist jedoch anzumerken, dass mehr als 3 % der Frauen dies tatsächlich täglich (mindestens einmal im Monat) erleben. Gleichzeitig antwortete nur einer von elf Befragten (9 %), dass er selbst ein solches Verhalten gegenüber seinem Partner an den Tag gelegt habe. Ähnliche Diskrepanzen gab es bei anderen Formen von Gewalt – der Anteil der Opfer war höher als der Anteil der Täter. Dieses Phänomen ist im Zusammenhang mit dem Geschlecht besonders interessant, vor allem wenn es um das Auffallen geht. Der prozentuale Anteil der Frauen und Männer, die zugeben, ihre Partner zu schlagen, ist ähnlich hoch (der Anteil der Täter ist bei den Frauen um 0,2 % höher), während der Anteil der Opfer von Schlägen bei den Frauen mehr als doppelt so hoch ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Männer ihr Verhalten viel seltener zugeben als Frauen, aber es sind Frauen, die häufiger und schwerer misshandelt werden. Zwei von hundert Frauen wurden mindestens einmal im Monat geschlagen (und einer von hundert Männern), und drei von hundert – mehrmals im Jahr (und zwei von tausend Männern).
Auch die Daten von Einrichtungen, die Gewaltopfer unterstützen, stützen diese Interpretation. Nach Angaben des Office of Prevention Services des Nationalen Polizeikommandos gibt es unter den Opfern häuslicher Gewalt viel mehr Frauen als Männer, während unter den Tätern eindeutig Männer überwiegen. So wurden im Jahr 2002 im Rahmen des „Blue Card“-Verfahrens fast 96 500 Interventionen bei häuslicher Gewalt durchgeführt. Unter den Opfern waren 58 % Frauen, 23,6 % Kinder unter 13 Jahren, 12,5 % Kinder zwischen 13 und 18 Jahren und nur 5,6 % erwachsene Männer. Bei den Tätern war das Verhältnis umgekehrt – fast 96 % von ihnen waren Männer.
Körperliche Gewalt durch den Partner erlebten 18 % der befragten Frauen, die in einer Beziehung lebten. 9,3 % von ihnen hatten körperliche Gewalt durch ihren Partner erfahren. 9,3 % von ihnen hatten eine der drei Arten von körperlichen Übergriffen erlebt, 2,9 % zwei, und 5,8 % der Frauen wurden geohrfeigt, gezogen, gestoßen oder geschlagen. Diese Zahlen sind etwas höher als in der von CBOS im Jahr 2002 durchgeführten nationalen Erhebung, bei der jedoch gefragt wurde, ob der Ehepartner den Befragten jemals geschlagen hatte.
Gleichzeitig gaben 16,8 % der Männer zu, dass ihre Partnerin körperliche Gewalt gegen sie ausgeübt hat: 11,4 % nannten eine Art, 2,5 % zwei und 2,9 % alle drei Arten (Ohrfeigen, Ziehen, Schlagen).
Alkohol und Gewalt
Die Ergebnisse der Studie bestätigen das häufige gleichzeitige Auftreten von häuslicher Gewalt und Alkoholmissbrauch. Personen, die über Gewalterfahrungen in ihrer Beziehung berichteten, wurden gefragt, ob diese Situationen mit Alkohol zu tun hatten. Mehr als die Hälfte der Gewaltopfer gab an, dass solche Beziehungen immer oder manchmal vorkommen. Im Falle von Ohrfeigen und Schlägen waren diese Prozentsätze viel höher und erreichten etwa 80 %. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass Frauen viel häufiger als Männer angaben, dass die Situationen, in denen sie missbraucht wurden (insbesondere Schläge oder Ohrfeigen), immer mit Alkohol zu tun hatten. Mehr als die Hälfte der Frauen, die zugaben, von ihrem Partner geschlagen worden zu sein (55 %), gaben an, dass diese Vorfälle immer mit Alkohol zu tun hatten, und weitere 25 % sagten, dass dies manchmal der Fall war.
Wenn es jedoch um die Anwendung von Gewalt gegen ihre Partnerin ging, gaben die Männer häufiger an, dass dies manchmal mit Alkohol zu tun hatte. Frauen gaben häufiger an, dass die Situationen, in denen sie ihren Partner angegriffen haben, nie mit Alkohol zu tun hatten.
Aus den Berichten von Opfern und Tätern geht hervor, dass es sich bei den Angreifern unter Alkoholeinfluss hauptsächlich um Männer handelt. Die Tatsache, dass eine von fünf Personen, die geschlagen wurden, angab, dass diese Form der Gewalt in ihrer Beziehung auch ohne die Anwesenheit von Alkohol stattfand, deutet jedoch darauf hin, dass häusliche Gewalt nicht nur in so genannten pathologischen Familien vorkommt, die gemeinhin als Familien mit Alkoholproblemen angesehen werden. Dies zeigt die Notwendigkeit, das gesellschaftliche Bewusstsein für den Begriff „pathologische Familie“ zu erweitern und darauf aufmerksam zu machen, dass destruktive Phänomene auch in Familien auftreten, die als „gut“ oder „normal“ gelten.
Verhalten gegenüber Kindern
In Warschau gaben die Bewohner häufiger zu, psychische Gewalt anzuwenden und ihre Kinder zu schlagen. Emotionale Gewalt ist nicht so weit verbreitet wie Prügel (68 %), aber 29 % der Eltern gaben zu, ihr Kind zu beschuldigen und zu ärgern, 14 % machten ihr Kind lächerlich und demütigten es, und 40 % wandten verbale Gewalt an (Anschreien, Beschimpfen, Fluchen).
Verhaltensweisen wie Zupfen oder Schütteln des Kindes, Ziehen am Ohr oder an den Haaren oder das Verprügeln des Kindes beunruhigten fast ein Fünftel der Befragten. Der Prozentsatz der Personen, die zugaben, ihr Kind schwer geschlagen zu haben, lag bei fast 18 %, obwohl die meisten von ihnen zugaben, dass solche Vorfälle nur sporadisch vorkamen.
Eine private Familienangelegenheit
Das Phänomen der häuslichen Gewalt hat eine sehr lange Geschichte, aber Maßnahmen dagegen gibt es erst seit relativ kurzer Zeit. Die Berichterstattung in den Medien und die Informationskampagnen tragen zweifellos dazu bei, dass sich das öffentliche Bewusstsein für dieses Problem allmählich ändert. Es hat jedoch den Anschein, dass ein großer Teil der Gesellschaft immer noch bestimmte Stereotypen verwendet, wodurch die Bedeutung des Problems vernachlässigt und seine Bewältigung erschwert wird. In der Umfrage wurde nach verschiedenen Überzeugungen über die Familie und häusliche Gewalt gefragt (Tabelle 2).
Tabelle 2: Überzeugungen über die Familie und häusliche Gewalt (%)
Die meisten Warschauer waren der Meinung, dass sich niemand in private Familienangelegenheiten einmischen sollte. Der Anteil dieser Personen lag bei 37 %. Auf die Frage, wer im Falle einer grausamen Behandlung eines Kindes durch seine Eltern eingreifen sollte, antworteten drei Viertel der Befragten, dass jeder davon wissen sollte, und nur 1 %, dass niemand davon wissen sollte. Es kann also davon ausgegangen werden, dass die Befragten oft Alltagssituationen vor Augen hatten, und viele von ihnen räumen immer noch die Möglichkeit eines Eingriffs von außen ein, wenn es um den Missbrauch eines Familienmitglieds geht.
Die Warschauer, viel seltener als die Einwohner des ganzen Landes, die von OBOP 1999 befragt wurden, hielten es für besser, sich nicht einzumischen, weil man hinterher Probleme bekommen könnte. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich Veränderungen vollzogen haben und die Gesellschaft eher bereit ist, anderen zu helfen, als noch vor einigen Jahren.
Einige Mythen, die in direktem Zusammenhang mit häuslicher Gewalt stehen, wurden im Allgemeinen mit mehreren Prozentpunkten unterstützt. Diese Indikatoren können als hoch, in einigen Fällen sogar als sehr hoch angesehen werden. Mehr als ein Fünftel der Warschauer (21,3 %) ist der Meinung, dass Eltern ein Kind auf jede erdenkliche Weise bestrafen können, fast jeder siebte Befragte glaubt, dass es Umstände gibt, die Gewalt in der Familie rechtfertigen, und ein Sechstel ist der Meinung, dass misshandelte Frauen mitverantwortlich sind. Immerhin 10 % der Befragten sind der Meinung, dass es nur dann zu Gewalt kommt, wenn es Anzeichen für Schläge gibt.
Während sich die Meinung der Personen, die Gewalt durch ihren Partner erfahren, nicht wesentlich von der Meinung der anderen Befragten unterscheidet, ist die Situation in Bezug auf die Gewalttäter, unabhängig von der Art der Gewalt, anders. Personen, die häufiger aggressiv gegenüber ihrem Partner waren, hatten auch häufiger stereotype Vorstellungen von Gewalt in der Familie. Bei den Tätern, die körperliche Gewalt ausüben, war dieser Zusammenhang sehr deutlich, aber die Zahl der Tätergruppen war sehr gering. Daher ist es nicht ganz gerechtfertigt, in dieser Situation eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen. Bemerkenswert ist jedoch, dass der Prozentsatz der Befragten, die der Meinung sind, dass misshandelte Frauen für die Gewalt in der Familie mitverantwortlich sind, bei denjenigen, die ihren Partner oft oder sehr oft geschlagen haben (33 %), doppelt so hoch ist wie bei denjenigen, die ein solches Verhalten nie erlebt haben (16 %).
Dies ist keine Gewalt
Den Befragten wurde auch eine Reihe von Verhaltensweisen vorgelegt, und sie wurden gebeten anzugeben, ob sie diese als Gewalt ansehen und ob sie diese rechtfertigen oder nicht (Tabelle 3).
Tabelle 3: Wahrnehmung von Gewalt (%)
Die Befragten neigen dazu, eine Situation als Gewalt zu bezeichnen, je nachdem, wie häufig sie auftritt. So wurde z. B. ein einmaliger Schlag gegen ein 15-jähriges Kind von 40 % der Befragten als Gewalt angesehen, während wiederholtes Verhalten dieser Art von doppelt so vielen Personen (80 %) als Gewalt bezeichnet wurde. Ein elfter Befragter (9,3 %) war jedoch der Meinung, dass selbst wiederholtes Schlagen eines Kindes keine Gewalt darstellt.
Ähnlich verhält es sich mit missbräuchlichen Flüchen und erniedrigenden Beleidigungen gegenüber einem Ehepartner. Jeder Dritte ist der Meinung, dass es Umstände gibt, die es rechtfertigen, ein 15-jähriges Kind einmal zu ohrfeigen (33 %) und einen Ehepartner einmal zu ohrfeigen (31 %). Die Wiederholung dieser Handlungen kann nach Meinung eines kleinen Prozentsatzes der Befragten gerechtfertigt sein.
Eltern, die der Meinung waren, dass es Umstände gab, die eine (einmalige oder wiederholte) Ohrfeige ihres Kindes rechtfertigten, wendeten mit größerer Wahrscheinlichkeit Gewalt in verschiedenen Formen gegen ihre Kinder an. Diejenigen, die bereit waren, eine (einmalige oder wiederholte) Ohrfeige ihres Ehepartners zu rechtfertigen, zeigten dagegen eher Aggressionen gegenüber ihren Partnern als die Befragten, die keine solche Rechtfertigung fanden.
Ob die Befragten die genannten Situationen als Gewalt empfanden oder nicht, spiegelte sich jedoch weit weniger in ihrem Verhalten gegenüber ihren Partnern und Kindern wider – gegenüber anderen Verwandten verhielten sie sich ähnlich. Das bedeutet, dass die entscheidende Frage ist, ob der Täter glaubt, dass er das Recht hat, seine Partnerin oder sein Kind zu bestrafen, und nicht, wie er ein solches Verhalten bezeichnet.
Erstens – erziehen
Die Ergebnisse zeigen, dass das gesellschaftliche Bewusstsein für häusliche Gewalt relativ gering ist. Eine beträchtliche Anzahl der Befragten weiß nicht, was Gewalt ist und was nicht, und akzeptiert Verhaltensweisen, die Gewalt sind, weil sie sie nicht in dieser Kategorie wahrnehmen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in der Warschauer Bevölkerung eine relativ hohe Gewaltakzeptanz herrscht. Viele der Befragten sind der Meinung, dass es von Zeit zu Zeit sogar ratsam ist, in der Familie Gewalt anzuwenden, und dass sich niemand darüber Sorgen machen muss. Erst wenn die Intensität eines solchen Verhaltens groß und für Außenstehende sichtbar wird, wird es von der Gesellschaft als Gewalt erkannt und stigmatisiert.
Das Ausmaß des Phänomens der häuslichen Gewalt erfordert zweifellos die Entwicklung eines Systems zur Unterstützung von Menschen, die von Gewalt betroffen sind. Aufklärungsmaßnahmen, die bereits in den Grundschulen durchgeführt werden, sind jedoch ebenso wichtig, da die derzeitige Denkweise über dieses Problem zur Entstehung neuer Opfer und Täter führen wird.
Autor des Artikels: Katarzyna Kurza
quelle: Institut für Gesundheitspsychologie
Letzte Kommentare